Unter „Aphasie“ versteht man eine erworbene Sprachstörung in Folge einer Verletzung des Gehirns. Durch einen Schlaganfall, einen Unfall oder eine Infektionskrankheit kann eine Schädigung des „Sprachzentrums“ im Gehirn auftreten. Menschen mit einer Sprachstörung sind nicht geistig behindert. Sie können, trotz ihrer Sprachstörung, Situationen richtig erfassen, beurteilen und logische Folgerungen ziehen. Aber es fehlen ihnen die Worte oder sie verstehen nicht alles, was ihnen im Redefluss gesagt wird.
Aphasien sind sprachliche Verständigungsstörungen. Sie äußern sich beim Reden und Verstehen, Schreiben und Lesen. Die Sprache des Aphasikers kann derart entstellt sein, dass sie unverständlich ist und manchmal fremd wirkt.
Einige Beispiele:
Die Ursachen können sein:
Diese Sprachstörungen können zusätzlich auch mit verschiedenen Begleiterscheinungen auftreten, z.B.:
Der Aphasie-Club
Der Aphasie-Club ist eine Selbsthilfegruppe für Personen mit Aphasie und wurde 1976 von Frau Dr. Jacqueline Stark, Neurolinguistin, (damals Mitarbeiterin des Institut für Hirnforschung, seit 1986 Leiterin der Abteilung Aphasie-Forschung der Kommission für Linguistik und Kommunikationsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) gegründet und von ihr und ihrer Vertreterin , Dr. Christiane Pons, betreut.
Der Aphasie-Club bietet Patienten nach der Entlassung aus dem Krankenhaus oder nach einem Rehabilitationsaufenthalt eine positive Unterstützung und die Möglichkeit, wichtige Informationen für das Leben nach dem Schlaganfall zu erhalten. Er hilft den Personen mit Aphasie ihre Probleme zu bewältigen und bewahrt sie vor der durch die „Sprachlosigkeit“ bedingten Isolation. Er unterstützt ebenso die Angehörigen in ihrer wichtigen aber schwierigen Rolle als Partner eines behinderten Menschen.
Was machen wir im Club?
Wir besprechen bei Kaffee und Kuchen eigene Probleme im Alltag mit einer Aphasie und teilen relevante Informationen untereinander aus.
Wir führen Sprachübungen mit den ELA®-Photokarten in der Gruppe und machen Sprachtherapieübungen am Computer.
Es werden Spiele miteinander gespielt, bei denen die Sprache im Vordergrund steht: Wortspiele, Ratespiele, Gesellschaftsspiele.
Wir planen gemeinsam unsere Beteiligung an Veranstaltungen (z.B. Beteiligung bei Messen für Personen mit Behinderung, Messen von Medizinischen Selbsthilfegruppen im Wiener Rathaus...) mit dem Ziel, die Aphasie in der Öffentlichkeit bekannt zu machen.
Mit demselben Ziel treten wir in der Öffentlichkeit auf, im ORF (in Thema), im Österreichischen Rundfunk (beim Radiodoktor, Ö1), bei der „Woche der Selbsthilfe“ in Wien 2010.
Aphasiker-Chor
Leitung: Andrea Enenkel & Christine Plattner
Informationen zu den Terminen bitte telefonisch erfragen (siehe Kontakt)
Englisch Unterricht für Personen mit Aphasie von Tim Hind
Informationen zu den Terminen bitte telefonisch erfragen (siehe Kontakt)
Beratungstermine: Dienstag und Donnerstag von 9:00 bis 16:00 nach telefonischer Rückfrage
Die Treffen des Aphasie- Clubs finden alle zwei Wochen jeweils
am Mittwoch von 14- bis 16 Uhr statt (bei Interesse bitte vor dem ersten
Treffen den nächsten Termin telefonisch erfragen).
Oktober ist "International Aphasia Awareness month"
Leitmotiv zum „Europäischen Monat der Aphasie“
APHASIE-CLUB
Obere Augartenstraße 26-28
A-1020 Wien
Tel.: +43 (0)1 7130380
E-Mail: info@aphasie-club.com
Homepage: www.aphasie-club.com
Unsere Clubräume sind barrierefrei.
Für den Inhalt verantwortlich:
Aphasie-Club Österreich
Links Stellungnahme
Da auf der Webseite des Aphasie-Clubs Verlinkungen usw. zur Verfügung stehen, wir jedoch keinerlei Einfluss auf die Gestaltung sowie die Inhalte der gelinkten Seiten haben, distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von den Inhalten sämtlicher auf www.aphasie-club.at zu findenden Links.
Programmierung/Design:
able2create